Unsere Leistungen
Dazu gehören das Arztgespräch, die neurologische Untersuchung und apparative Zusatzuntersuchungen.
EEG
"Die Elektroenzephalografie (EEG, von altgriechisch ἐγκέφαλος enképhalos, deutsch ‚Gehirn‘, γράφειν gráphein, deutsch ‚schreiben‘) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Das Elektroenzephalogramm (ebenfalls EEG abgekürzt) ist die grafische Darstellung dieser Schwankungen. Das EEG ist neben der Elektroneurografie (ENG) und der Elektromyografie (EMG) eine standardmäßige Untersuchungsmethode in der Neurologie."
(Quelle: Wikipedia-Eintrag)


ENG/EMG und SEP
Die Elektroneurografie oder Elektroneurographie (ENG) ist eine Methode der Elektrodiagnostik in der Neurologie zur Bestimmung des Funktionszustands eines peripheren Nervs. Es werden unter anderem die Nervenleitgeschwindigkeiten und deren Verteilung, die Amplitude und die Refraktärzeit erfasst.
Die Elektromyografie (oder -graphie) (EMG) ist eine elektrophysiologische Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität gemessen wird.
Die Somatosensibel evozierten Potentiale (SEP oder SSEP) sind Aufzeichnungen der elektrischen Antwort schnell leitender sensibler Nervenfasern im Verlauf der Schleifenbahn. Dabei wird nach wiederholter elektrischer Reizung eines peripheren Nerven an verschiedenen Stellen im Verlauf abgeleitet, zumeist in Höhe des Eintritts in das Rückenmark und über dem betreffenden Hirnareal.
(Quelle: Wikipedia-Einträge)
Nervenultraschall
Die hochauflösende Nervensonographie (Nervenultraschall) ist eine neue, noch wenig verbreitete Untersuchungsmethode in der Neurologie, die Erkrankungen der peripheren Nerven direkt sichtbar macht.
Bei der sonographischen Untersuchung kann der Nerv in seinem gesamten Verlauf dargestellt werden und somit häufig die Ursache einer zugrundeliegenden Erkrankung erkannt werden, z. B. eine Nervenkompression, ein Nerventumor, eine Nervenverletzung oder eine entzündliche Verdickung des Nerven.
Die Nervensonographie schafft oft wertvolle zusätzliche Informationen bei Grenzbefunden, Anomalien und anatomischen Varianten und hat daher eine hohe Bedeutung für die Wahl von Therapieverfahren.
(Quelle: Wikipedia-Einträge)
Akupunktur
Auf Wunsch können ausgewählte Erkrankungen mit Akupunktur behandelt werden (keine Kassenleistung).
(Quelle: Wikipedia-Einträge)